Stadt Süßen

Heidenheimer Straße 30
73079 Süßen

E-Mail info@suessen.de
Telefon 07162/96 16-111
Telefax 07162/96 16-114
Kontakt
Sie sind hier:: Start / Umwelt / Das haben wir gemacht

Das haben wir gemacht

Fahrt zur Staudengärtnerei Gaißmayer

Fahrt zur Staudengärtnerei Gaißmayer nach Illertissen

Foto: Monika Groß

Einen ganz besonderen Einblick in die Gartenvielfalt gab es in der Staudengärtnerei Gaißmayer in Illertissen am Samstag, 02.07.2022. Bei der von der Lokalen Agenda in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule angebotenen Fahrt mit Führung nutzten 37 Teilnehmer die Gelegenheit, sich über Stauden im Garten zu informieren. Mit etwa 2.500 verschiedenen Staudenarten gab es dabei unzählige Tipps mit Möglichkeiten, z.B. trockene oder feuchte sowie sonnige oder schattige Gartenbereiche mit passenden Stauden zu verschönern oder (Heil)kräuter-, Duft-, Stein- oder insektenfreundliche Gärten anzulegen.
Nach vier Stunden im "Gartenparadies" mit vielen neuen Eindrücken und Ideen für den eigenen Garten sowie einigen Pflanzeneinkäufen waren sich auf der Rückfahrt alle einig: Dieser schöne Ausflug hat sich gelohnt!

Rad-Exkursion zu Blühflächen

Rad-Exkursion zu Blühflächen

Foto: Stephanie Krause

Bunte Blütenpracht für die heimische Insektenwelt

Auf einer gemütlichen Tour mit dem Fahrrad am 02.06.2022 durch das Stadtgebiet wurden verschiedene, neu gestaltete Flächen genauer unter die Lupe genommen. Darunter auch der Teich an der Kulturhalle, die Fischtreppe, die Kreisverkehre oder verschiedene Straßenränder.
 
Oftmals erschließt sich die ökologische Qualität und Funktion dieser andersartig gestalteten Bereiche nicht auf den ersten Blick. Auf den ersten Blick wirkt vielleicht vieles nur "wild". Bei genauerer Betrachtung kann man aber schnell den Artenreichtum an Pflanzen und Tieren entdecken, die auf diesen Flächen leben.
 
Frau Krause, Umweltbeauftragte der Stadt Süßen, gab Einblicke in den Hintergrund dieser „neuartigen“ Gestaltungsformen und beantwortete zahlreiche Fragen zu diesem Thema.

Veranstaltungsreihe "Baum & Zeit" 2017

"Baum & Zeit"... Bäume als Begleiter des Menschen im Wandel der Zeit

Frühlingsspaziergang durch den Park am 19.05.2017

Zur Auftaktveranstaltung, dem Frühlingsspaziergang durch den Park, kamen am 19. Mai trotz des kühlen Regenwetters 12 interessierte Teilnehmer. Nach einer kurzen Einführung unter den schützenden Zweigen des riesigen Mammutbaumes zeigte unser Referent, Herr Dipl. Ing. Bernd Schweighofer, besondere Bäume im Park. Die Bestimmung der Baumarten wurde an unverwechselbaren Merkmalen erklärt und deren Bedeutung für den Naturhaushalt sowie gegebenenfalls auch deren wirtschaftliche Nutzung erläutert. Bei den Neupflanzungen hob Herr Schweighofer besonders einen Tulpenbaum, drei Ulmen und Hainbuchen hervor. Besonderes Augenmerk legte er auch auf die Auswirkung des Klimawandels auf den vorhandenen Baumbestand und die Möglichkeit, bei Neupflanzungen dies durch Auswahl entsprechender "Zukunftsbäume" zu berücksichtigen. Frau Hemminger ergänzte die Ausführungen von Herrn Schweighofer mit geschichtlichen und mythologischen Aspekten zu einzelnen Baumarten. Zum Abschluss rückte der Holunder mit seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, in den Focus. Seit Jahrhunderten findet sich diese Baumart in den Gärten und war früher als Heilpflanze sehr geschätzt und so erhielten die Teilnehmer noch ein Rezeptbüchlein zum Thema Holunder.

Vorlesestunde mit Papierschöpfen am 19.07.2017

Nach der abenteuerlichen Geschichte vom Faultier, das um die halbe Welt reist, weil es sich niemals von seinem Baum trennt, wurde gebastelt: Alte Zeitungen wurden recycelt und beim Schöpfen von eigenem Papier, das dann nach Lust und Laune gestaltet werden konnte, hatten Kinder ab 5 Jahren ihren Spaß.

 

Herbstspaziergang am 29.09.2017

Etwa 20 Besucher folgten an diesem Freitagabend auf dem Spaziergang vom Park im Filsbogen bis zum Friedhof Stiegelwiesen den interessanten Ausführungen von Herrn Bernd Schweighofer: Der Wandel der Bäume im Jahresverlauf stand dabei im Mittelpunkt. Aber auch die Frage, welche Baumarten, die bisher bei uns stark vertreten sind, künftig mit den veränderten Lebensbedingungen zurecht kommen werden, und welche durch den Klimawandel wohl eher durch andere Arten abgelöst werden, war großes Thema. Abgerundet wurden die Informationen mit Geschichten und Mythen, die Frau Traude Hemminger zu verschiedenen Bäumen vortrug.
Beim gemütlichen Abschluss bei leckeren Produkten von heimischen Bäumen, nämlich Hugo und Walnussbrot mit Serranoschinken (Schweine werden nämlich mit Eicheln gefüttert ;-)) wurden noch so manche Fragen beantwortet und Erfahrungen ausgetauscht.
Ein sehr schöner und abwechslungsreicher Abendspaziergang. Herzlichen Dank allen, die dazu beigetragen haben!

Vortrag "Zukunftsbäume für den Hausgarten im Zeichen des Klimawandels" am 20.10.2017

Einen ganz besonderen Gast durfte die Lokale Agenda in der Zehntscheuer willkommen heißen: Herr Dipl. Ing. Agr. Univ. Klaus Körber, Leiter der Baumschule bei der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Veitshöchheim, berichtete von den Ergebnissen des Forschungsprojekts Stadtgrün 2021.
Mit seiner lockeren Art zog er die Zuhörer in den Bann und zeigte die Chancen, die wir haben, mit der richtigen Baumauswahl den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzutreten. Dass künftig bei uns nur noch Baumarten gedeihen werden, die trockene und heiße Sommerperioden und gleichzeitig kalte Winter gut aushalten, ist unstrittig. Der richtigen Pflanzenauswahl kommt deshalb eine immer wichtigere Bedeutung zu. Wichtig wird dabei vor allem die Vielfalt an Baumarten sein, um den Bestand erhalten zu können. Welche dies sein könnten, zeigte Herr Körber anhand einer Auswahl von Bildern.
Im Anschluss an den Vortrag wurde die Möglichkeit, Fragen zu stellen, gerne genutzt. Bei den knapp 60 Zuhörerinnen und Zuhörern ergaben sich noch so manche interessante Gespräche.

Bepflanzung Kreisverkehr am 23.05.2017

Im Rahmen des Nabu-Projekts "Natur nah dran" wurde der Kreisverkehr an der Schlater Straße von Mitarbeitern des Bauhofs sowie ehrenamtlichen Helfern aus der Lokalen Agenda  unter der Anleitung von Stadtrat Bernd Schweighofer  bepflanzt.

Auf einer Fläche von 175 m² wurden zuvor 35 m³ Boden ausgetauscht und abgemagert, damit nicht so viel Unkraut aufkommt. Dazu wurde ca. 20 cm Oberboden abgegraben und mit einer Mischung aus Schotter, Sand und Erde wieder aufgefüllt.

Bei der Bepflanzung wurden heimische, hitzeresistente Wildblumen und -stauden ausgewählt, die im Laufe des Jahres abwechselnd blühen. In den kommenden Jahren wird hier ein kleines Paradies für Bienen, Schmetterlinge und viele weitere Tierarten entstehen.

Baumschnittlehrgänge

Seit vielen Jahren organisiert die Lokale Agenda jeden Winter zusammen mit der Volkshochschule und Herrn Rainer Klingler, Kreisobstbauberater vom Landratsamt Göppingen, einen Schnittkurs für Streuobsthochstämme. Auf einer städtischen Streuobstwiese an der Rabenwiesenstraße gibt es dabei wertvolle Tipps und praktische Ratschläge zur Baumpflege.
 
An Obstbäumen verschiedenen Alters wird jeweils gezeigt, wie durch einen fachgerechten Schnitt zuerst der Aufbau eines Hochstammes erfolgt und wie später der Ertrag, die Fruchtqualität und die Vitalität des Baumes gesteigert bzw. erhalten werden können.

In regelmäßigen Abständen werden auf der Wiese bei den Lehrgängen außerdem neue Streuobstbäume gepflanzt. Dabei wird Schritt für Schritt gezeigt, worauf bei einer Neupflanzung besonders geachtet werden muss, damit der Baum gut gedeihen kann.

 

Süßener Gartenfibel

Pflanzempfehlungen und Tipps rund um den naturnahen Hausgarten

Einen Garten neu anlegen, umgestalten oder ergänzen - eine schöne Aufgabe, die aber auch viele Fragen aufwirft:

Wie fängt man an? Was muss beachtet werden? Welche Sträucher und Gehölze sind geeignet, welche sinnvoll? Wie kann der Garten möglichst vielfältig und ansprechend gestaltet werden? Schön, leicht zu pflegen und nützlich schließen sich dabei nicht gegenseitig aus!

Die Lokale Agenda hat hierzu die "Süßener Gartenfibel" herausgegeben. Das 16-seitige Infoblatt mit vielen Tipps zur Pflanzenauswahl ist kostenlos im Kulturhaus sowie im Rathaus erhältlich.

Süßener Birnensecco


... ein Genuss aus Birnen von heimischen Streuobstwiesen

Der Süßener Birnensecco wird ausschließlich aus der Oberösterreicher Weinbirne von Streuobstwiesen in und um Süßen hergestellt. Damit fördern wir die Erhaltung unserer schönen Kulturlandschaft. Unterstützen auch Sie unser Bemühen um unsere Streuobstwiesen mit dem Kauf dieser Spezialität. Eisgekühlt ein ganz besonderer Genuss...

Der Süßener Birnensecco ist hier erhältlich:

> Stadtverwaltung Süßen, Stadtkasse im Rathaus, Heidenheimer Str. 30, Süßen
> Hofladen Prinzinghof, Fam. Gutmann, Grünenbergerstr. 86/1, Süßen

Ansprechpartner Lokale Agenda

Monika Groß Heidenheimerstraße 3073079 SüßenRaum 10agenda@suessen.deTel:  07162 / 9616 - 651Fax: 07162 / 9616 - 91

Veranstaltungen